Das ist eine für den Ausdruck optimierte Ansicht des gesamten Kapitels inkl. Unterseiten. Druckvorgang starten.

Zur Standardansicht zurückkehren.

Dokumentation

Erfahren Sie alles rund um die Handhabung, Wartung und Pflege ihres VitalControl-Geräts.

1 - Reset des VitalControl-Geräts

Einstellungen auf ihrem Gerät zurücksetzen und/oder Tiere löschen.

1.1 - VitalControl-Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Stellen Sie die Standardwerte auf Ihrem VitalControl-Gerät mittels eines Werksresets wieder her.

Durchführung eines Geräteresets

  1. Öffnen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts das Menü Gerät.

  2. Wechseln Sie ins Untermenü Datenmanagement, und navigieren Sie zum untersten Menüeintrag Reset Werkseinstellung. Belassen Sie die dort vorgeschlagene Option Alle Gerätedaten unverändert.

  3. Drücken Sie die Taste OK, um den Reset auszulösen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage, bestätigen Sie diese mit Ja.

  4. Der Reset auf Werkseinstellungen wird durchgeführt. Geben Sie jetzt ihre Sprache sowie Datum und Uhrzeit neu ein, hierzu erscheint ein entsprechendes Menü.

    VitalControl: Menüfolge Reset Werkseinstellungen

  5. Ihr VitalControl-Gerät wurde erfolgreich auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

1.2 - Kompletten Tierbestand vom Gerät löschen

Lernen Sie, wie sie alle Tiere und die ihnen zugeordneten Daten von ihrem VitalControl-Gerät löschen können.

Löschung aller Tierdaten vom Gerät

  1. Öffnen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts das Menü Gerät.

  2. Wechseln Sie ins Untermenü Datenmanagement, und navigieren Sie zum untersten Menüeintrag Reset Werkseinstellung. Wählen Sie in diesem Menüeintrag die Option Nur Tierdaten aus.

  3. Drücken Sie die Taste OK, um das Löschen der Tierdaten anzustoßen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage, bestätigen Sie diese mit Ja.

  4. Die Löschung der Tierdaten wird durchgeführt und es erscheint eine abschließende Erfolgsmeldung.

    VitalControl: Menüfolge Löschung aller Tierdaten

  5. Alle Tiere wurden jetzt vom VitalControl-Gerät gelöscht. Über den Menüpunkt Herde im Hauptmenü können Sie sich vom Erfolg der Löschung` vergewissern:

    VitalControl: Aufruf Menü Herde, keine Tiere angemeldet

2 - Export von Tierdaten und Messwerten

Tierdaten und Messwerte auf dem VitalControl in CVS-Datendateien exportieren

2.1 - Datenexport auf USB-Stick

CVS-Dateien mit Tierdaten und Messwerten des VitalControl-Geräts auf einen USB-Stick exportieren

Benötigtes Zubehör

Um mit ihrem Gerät einen Datenexport auf USB-Stick durchzuführen, benötigen Sie einen Dual USB-Stick (2-in-1 USB-Stick) Type-C/USB 3.0 mit einem USB C-Stecker und einem USB-A-Stecker. Ein solcher Dual USB-Stick ist im Lieferumfang des Geräts mit enthalten. Ggf. ist solch ein USB-Sticks auch im Handel erhältlich.

Dual USB-Stick (USB A / USB C)

Datenexport durchführen

  1. Öffnen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts das Menü Gerät.

  2. Wechseln Sie ins Untermenü Datenmanagement, wählen Sie dort den Eintrag Tierdaten exportieren (CSV) und bestätigen Sie mit OK. Das Gerät fordert Sie jetzt dazu auf, einen USB-Stick einzustecken.

    VitalControl: Menüfolge Datenexport

  3. Stecken Sie den USB-Stick (C-Stecker) in die Buchse im Handgriff des Geräts ein.

    VitalControl: USB-Stick einstecken

  4. Sobald das Gerät das Einstecken des USB-Sticks erkannt hat wird automatisch mit dem Datenexport begonnen. Das Schreiben der Exportdateien kann einen kurzen Augenblick Zeit in Anspruch nehmen. Nach Abschluss des Datenexports wird eine Erfolgsmeldung angezeigt:

    VitalControl: Erfolgsmeldung Datenexport

  5. Der Datenexport ist damit abgeschlossen. Sie finden die erstellten vier Exportdateien im Verzeichnis export-csv auf ihrem USB-Stick.

    USB-Stick mit Exportdateien VitalControl

2.2 - Datenexport auf einem Computer mittels des VCSynchronizer-Programms

CVS-Dateien mit Tierdaten und Messwerten des VitalControl-Geräts auf den Massenspeicher eines Computers exportieren

2.3 - Struktur und Inhalt der exportieren CSV-Datendateien

Beschreibung der Struktur und des Inhalts der beim Export erzeugten vier Datendateien

Allgemeines

Beim Export von Tierdaten, unabhängig ob auf den USB-Stick oder auf einen lokalen Datenträger am PC, werden jeweils vier Exportdateien erzeugt:

Bei allen vier Dateien wird das CSV-Format verwendet, es handelt sich also um vom Menschen lesbare Textdateien. Die Dateien sind im Format UTF-8 kodiert, als Spaltentrenner kommen Strichpunkt (;) zu Einsatz. Die einzelnen Datenfelder sind nicht in Hochkommata eingeschlossen. Jede Zeile der jeweiligen Tabelle repräsentiert ein Tier bzw. eine an einem Tier durchgeführte Messung oder Bewertung.

Weiterverarbeitung der Daten

Sie können jede dieser 4 Exportdateien in einem Tabellenkalkulationsprogramm ihrer Wahl öffnen (wie etwa Microsoft Excel oder OpenOffice Calc) und dort eine erweiterte Auswertungen der Daten durchführen. Beispielhaft ist unten die Ansicht der Tabelle animals.csv in einem Tabellenkalkulationsprogramm wiedergegeben.

Exportierte Tierdaten, geöffnet in Tabellenkalkulationsprogramm

Beschreibung der Datendateien

In den folgenden vier Abschnitten sind die einzelnen Datendateien jeweils detailliert beschrieben:

Tierdaten (animals.csv)

  • Dateiname: animals.csv
  • Beschreibung: Allgemeine Tierdaten
  • Spaltenzahl: 6

Jede Zeile der Tierdatentabelle repräsentiert jeweils ein auf dem VitalControl abgespeichertes Tier. Eine beispielhafte Tierdatentabelle hat damit folgendes Aussehen:

National-ID-Animal;Farm-ID-Animal;Transponder-ID;DateOfBirth;Sex;BirthWeight-Kg
276000312341001;1001;276000312341001;2023-07-03;F;
276000312341002;1002;276000312341002;2023-07-04;F;40.8
276000312341003;1003;276000312341003;2023-07-05;F;38.3
…

Die folgende Tabelle listet die einzelnen Spalten der Tierdatentabelle auf und beschreibt sie:

SpalteSpaltennameBeschreibungKommentare
1National-ID-AnimalOffizielle Tiernummer gemäß VVO15 Stellen gemäß ISO1174/85, ggf. auch nicht erfasst
2Farm-ID-AnimalStallnummer2- bis 6-stellig, oft zugleich auch Halsbandnummer
3Transponder-IDTranspondernummerggf. auch leer, ggf. identisch mit 15stelliger Tiernummer
4DateOfBirthGeburtsdatumFormat: JJJJ-MM-TT (Jahr-Monat-Tag)
5SexGeschlechtWerte: M: männlich, F: weiblich, ?: unbekannt
6BirthWeight-KgGeburtsgewichtin Kilogramm, ggf. nicht erfasst bzw. fehlend

Ggf. können Sie auch die bereit gestellte Beispieldatei animals.csv herunterladen.

Körpertemperaturdaten (temperatures.csv)

  • Dateiname: temperatures.csv
  • Beschreibung: Körpertemperaturen, erhalten durch die Fiebermessung bei Tieren
  • Spaltenzahl: 5

Jede Zeile der Temperaturdatentabelle repräsentiert jeweils eine mit dem VitalControl bei einem Tier durchgeführte Körpertemperaturmessung. Eine beispielhafte Temperaturtabelle hat damit folgendes Aussehen:

National-ID-Animal;Farm-ID-Animal;Date;Time;Temperature-Celsius
276000312341001;1001;276000312341001;2023-07-24;38.03
276000312341002;1002;276000312341002;2023-07-24;40.12
276000312341003;1003;276000312341003;2023-07-24;39.97
…

Die folgende Tabelle listet die einzelnen Spalten der Tabelle mit den Körpertemperaturwerten auf und beschreibt sie:

SpalteSpaltennameBeschreibungKommentare
1National-ID-Animal15stellige Nummer des gemessenen Tieresgemäß ISO1174/85, ggf. auch nicht erfasst
2Farm-ID-AnimalStallnummer des gemessenen Tieres2- bis 6-stellig, oft zugleich auch Halsbandnummer
3DateDatum der TemperaturmessungFormat: JJJJ-MM-TT (Jahr-Monat-Tag)
4TimeUhrzeit der TemperaturmessungFormat: HH-MM-SS (Stunde:Minute:Sekunde)
5Temperature-CelsiusGemessener TemperaturwertEinheit: Grad Celsius

Ggf. können Sie auch die bereit gestellte Beispieldatei temperatures.csv herunterladen. Untenstehende Abbildung zeigt diese Datei geöffnet in einem Tabellenkalkulationsprogramm.

Datei mit Körpertemperaturwerten, geöffnet in Tabellenkalkulationsprogramm

Gewichtsdaten (weights.csv)

  • Dateiname: weights.csv
  • Beschreibung: Gewichtswerte, erhalten durch die Wägung von Tieren
  • Spaltenzahl: 5

Jede Zeile der Gewichtstabelle repräsentiert jeweils eine Wägung eines Tiere, bei der der Gewichtswert mit dem VitalControl abgespeichert wurde. Eine beispielhafte Gewichtstabelle hat damit folgendes Aussehen:

National-ID-Animal;Farm-ID-Animal;Date;Time;Weight-Kg
276000312341001;1001;276000312341001;2023-07-24;67.8
276000312341002;1002;276000312341002;2023-07-24;F;40.4
276000312341003;1003;276000312341003;2023-07-24;F;104.2
…

Die folgende Tabelle listet die einzelnen Spalten der Gewichtstabelle auf und beschreibt sie:

SpalteSpaltennameBeschreibungKommentare
1National-ID-Animal15stellige Nummer des gewogenen Tieresgemäß ISO1174/85, ggf. auch nicht erfasst
2Farm-ID-AnimalStallnummer des gewogenen Tieres2- bis 6-stellig, oft zugleich auch Halsbandnummer
3DateDatum der WägungFormat: JJJJ-MM-TT (Jahr-Monat-Tag)
4TimeUhrzeit der WägungFormat: HH-MM-SS (Stunde:Minute:Sekunde)
5Weight-KgTiergewichtEinheit: Kilogramm

Ggf. können Sie auch die bereit gestellte Beispieldatei weights.csv herunterladen. Untenstehende Abbildung zeigt diese Datei geöffnet in einem Tabellenkalkulationsprogramm.

Datei mit Tiergewichten, geöffnet in Tabellenkalkulationsprogramm

Tierbewertungen (ratings.csv)

  • Dateiname: ratings.csv
  • Beschreibung: Tierbewertungen, erhalten durch visuelle Inspektion von Tieren
  • Spaltenzahl: 8

Jede Zeile der Tabelle mit den Tierbewertungen repräsentiert jeweils eine mit dem VitalControl bei einem Tier durchgeführte Bewertung. Eine beispielhafte Tabelle mit Tierbewertungen hat dabei folgendes Aussehen:

National-ID-Animal;Farm-ID-Animal;Date;Time;ScoreCondition;ScoreFeedIntake;ScoreScours;ScoreRespiratory
276000312341001;1001;276000312341001;2023-07-24;Green;Yellow;Yellow;Green
276000312341002;1002;276000312341002;2023-07-24;Yellow;Yellow;Yellow;Red
276000312341003;1003;276000312341003;2023-07-24;Green;None;None;None
…

Die folgende Tabelle listet die einzelnen Spalten der Tabelle mit den Tierbewertungen auf und beschreibt sie:

SpalteSpaltennameBeschreibungKommentare
1National-ID-Animal15stellige Nummer des bewerteten Tieresgemäß ISO1174/85, ggf. auch nicht erfasst
2Farm-ID-AnimalStallnummer des bewerteten Tieres2- bis 6-stellig, oft zugleich auch Halsbandnummer
3DateDatum der BewertungFormat: JJJJ-MM-TT (Jahr-Monat-Tag)
4TimeUhrzeit der BewertungFormat: HH-MM-SS (Stunde:Minute:Sekunde)
5ScoreConditionBewertung des AllgemeinzustandsBenotungen: Red (Rot), Yellow (Gelb), Green (Grün), None (Keine)
6ScoreFeedIntakeBewertung der FutteraufnahmeBenotungen: Red (Rot), Yellow (Gelb), Green (Grün), None (Keine)
7ScoreScoursBewertung Status DurchfallerkrankungBenotungen: Red (Rot), Yellow (Gelb), Green (Grün), None (Keine)
8ScoreRespiratoryBewertung Status AtemwegserkrankungBenotungen: Red (Rot), Yellow (Gelb), Green (Grün), None (Keine)

Ggf. können Sie auch die bereit gestellte Beispieldatei ratings.csv herunterladen. Untenstehende Abbildung zeigt diese Datei geöffnet in einem Tabellenkalkulationsprogramm.

Datei mit Tierbewertungen, geöffnet in Tabellenkalkulationsprogramm

3 - Einstellungen

Geräte- und Prozesseinstellungen für ihre VitalControl-Gerät

3.1 - Sprache des VitalControl-Geräts einstellen

Legen Sie die Sprache für die Benutzerführung auf ihrem VitalControl-Gerät fest.

Sprache festlegen

Um die Sprache auf ihrem Gerät festzulegen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts den Menüpunkt Einstellungen und drücken Sie die Taste OK.

  2. Es öffnet sich ein Untermenü in dem zuoberst die aktuelle Sprache angezeigt wird. Nutzen Sie die Pfeiltasten ◁ ▷ um die gewünschte Sprache auszuwählen. Die Sprache der Benutzerführung ändert sich jeweils sofort bei der Wahl einer anderen Sprache.

    VitalControl: Menüfolge Einstellung Sprache

  3. Drücken sie zweimal die linke obere Taste F1, um zurück ins Hauptmenü zu gelangen.

Die Sprache auf ihrem Gerät ist jetzt eingestellt und dauerhaft gespeichert.

Verfügbare Sprachen

Für folgende Sprachen sind Übersetzungen im VitalControl-Gerät hinterlegt:

  • Deutsch (DE)
  • Englisch (EN)
  • Bulgarisch (BG)
  • Bosnisch (BS)
  • Chinesisch (Taiwan) (ZH-TW)
  • Estnisch (ET)
  • Finnisch (FI)
  • Französisch (FR)
  • Griechisch (EL)
  • Niederländisch (NL)
  • Norwegisch (NO)
  • Russisch (RU)
  • Spanisch (ES)
  • Tschechisch (CS)
  • Türkisch (TR)
  • Ukrainisch (UK)

Hauptmenü in den verfügbaren Sprachen

VitalControl: Hauptmenü bei deutscher Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei englischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei bulgarischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei bosnischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei estnischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei französischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei griechischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei niederländischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei norwegischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei russischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei spanischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei tschechischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei türkischer Sprachwahl

VitalControl: Hauptmenü bei ukrainischer Sprachwahl

3.2 - Betriebsnummer eingeben

Legen Sie ihre zehnstellige Betriebsnummer gemäß VVO fest.

Betriebsnummer festlegen

Um erfolgreich einen Import ihres Tierbestands aus der HI-Tier-Datenbank durchführen zu können, müssen Sie einmalig ihre zehnstellige Betriebsnummer eingeben und abspeichern. Gehen Sie hierfür wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts das Menü Einstellungen.

  2. Wechseln Sie ins Untermenü Betrieb. Es erscheint eine Eingabemaske, in der Sie bequem ihre Betriebsnummer einstellen können. Nutzen Sie die Pfeiltasten, um ihr Bundesland und ihre zehnstellige Betriebsnummer einzugeben. Ggf. können sie auch mit den Pfeiltasten im Eingabefeld nach ganz links außen navigieren und dort dann ihr Land auswählen (z.B. AT für Österreich, CH für die Schweiz, etc.).

    VitalControl: Menüfolge Einstellung Betriebsnummer

  3. Bestätigen sie mit OK, sobald Sie ihre Nummernfolge korrekt eingeben ist. Die Betriebsnummer ist jetzt auf dem Gerät gespeichert.

4 - Datensicherung

Gesamten Datenbestand des VitalControl-Geräts sichern und auf einem anderen Gerät wiederherstellen

4.1 - Datensicherung erstellen

Mittels einer Datensicherung wird eine Backup-Datei erzeugt, welche den gesamten Datenbestand des VitalControl-Geräts enthält.

Benötigtes Zubehör

Um für ihr Gerät eine Datensicherung durchzuführen, benötigen Sie einen Dual USB-Stick (2-in-1 USB-Stick) Type-C/USB 3.0 mit einem USB C-Stecker und einem USB-A-Stecker. Ein solcher Dual USB-Stick ist im Lieferumfang des Geräts mit enthalten. Ggf. ist solch ein USB-Sticks auch im Handel erhältlich.

Dual USB-Stick (USB A / USB C)

Datensicherung durchführen

  1. Öffnen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts das Menü Gerät.

  2. Wechseln Sie ins Untermenü Datenmanagement, wählen Sie dort den Eintrag Datensicherung erstellen und bestätigen Sie mit OK. Das Gerät fordert Sie jetzt dazu auf, einen USB-Stick einzustecken.

    VitalControl: Menüfolge Erstellung Datensicherung

  3. Stecken Sie den USB-Stick (C-Stecker) in die Buchse im Handgriff des Geräts ein.

    VitalControl: USB-Stick einstecken

  4. Sobald das Gerät das Einstecken des USB-Sticks erkannt hat wird automatisch mit der Durchführung der Datensicherung begonnen. Das Erfassen, Komprimieren und Schreiben des Backups kann eine Minute oder länger dauern. Nach Abschluss der Datensicherung wird eine Erfolgsmeldung angezeigt:

    VitalControl: Erfolgsmeldung Erstellung Datensicherung

  5. Die Datensicherung ist damit erstellt. Sie finden die erstellte Datei backup.vcu im Verzeichnis backup auf ihrem USB-Stick. Die Sicherungsdatei hat eine Dateigröße von ca. 1 MB.

    USB-Stick mit Datensicherungsdatei VitalControl

  6. Die erstellte Backup-Datei kann ggf. zur Wiederherstellung des gesicherten Datenbestands auf einem beliebigen VitalControl-Gerät genutzt werden.

4.2 - Datensicherung zurückspielen

Bei einer Datenrücksicherung wird mittels einer Backup-Datei der gesamte Datenbestand des VitalControl-Geräts wiederhergestellt.

Benötigtes Zubehör

Um auf ihrem Gerät eine Datenrücksicherung durchzuführen, benötigen Sie einen Dual USB-Stick (2-in-1 USB-Stick) Type-C/USB 3.0 mit einem USB C-Stecker und einem USB-A-Stecker. Ein solcher Dual USB-Stick ist im Lieferumfang des Geräts mit enthalten. Ggf. ist solch ein USB-Sticks auch im Handel erhältlich.

Dual USB-Stick (USB A / USB C)

Dieser Stick muss zwingend ein Verzeichnis backup enthalten, in dem sich eine gültige Datensicherungsdatei backup.vcu befindet.

USB-Stick mit Datensicherungsdatei VitalControl

Daten aufs VitalControl zurücksichern

  1. Öffnen Sie im Hauptbildschirm desjenigen VitalControl-Geräts, auf das sie die Daten zurückspielen wollen, das Menü Gerät.

  2. Wechseln Sie ins Untermenü Datenmanagement, wählen Sie dort den Eintrag Datensicherung einspielen und bestätigen Sie mit OK. Das Gerät fordert Sie jetzt dazu auf, einen USB-Stick einzustecken.

    VitalControl: Menüfolge Datenrücksicherung

  3. Stecken Sie den USB-Stick (C-Stecker) in die Buchse im Handgriff des Geräts ein.

    VitalControl: USB-Stick einstecken

  4. Sobald das Gerät das Einstecken des USB-Sticks erkannt hat erscheint eine Sicherheitsabfrage. Quittieren Sie diese Abfrage mit Ja, um die Datenrücksicherung zu starten. Das Dekomprimieren und Rücksichern des Backups kann eine Minute oder länger dauern. Nach Abschluss der Datenrücksicherung wird eine Erfolgsmeldung angezeigt:

    VitalControl: Erfolgsmeldung Datenrücksicherung

  5. Die Daten wurden damit erfolgreich auf dem VitalControl wiederhergestellt.

5 - Datenaustausch

Für das VitalControl-Gerät existieren mehrere Kopplungsmöglichkeiten für den effizienten Datenaustausch mit anderen Hard- und Softwarelösungen.

5.1 - VC-Synchronizer: Basissoftware zur Datensynchronisation

Übertragen Sie die Daten vom VitalControl auf ihren Betriebs-PC oder zu den Softwareprogrammen von Drittanbietern.

5.1.1 - Installation

Installation des VCSynchronizer Software auf ihrem Windows-PC
  1. Laden Sie die Installationsdatei des VC-Synchronizers herunter.

  2. Starten Sie die Installation des Programms durch einen Doppelklick auf die heruntergeladene Datei SetupVitalControlSynchronizer.exe.

  3. Nur bei Neuinstallation: Es öffnet sich ein Fenster zur Sprachwahl, wählen Sie dort Deutsch als zu installierende Sprache aus und klicken Sie OK, um die Installation zu starten.

    Installation VC-Synchronizer: Sprachwahl

  4. Klicken Sie im Willkommensbildschirm des Installers Weiter an. Akzeptieren Sie anschließend die angezeigten Lizenzbedingungen.

    Installation VC-Synchronizer: Willkommensbildschirm Installation VC-Synchronizer: Lizenzbedingungen

  5. Drücken Sie in der folgenden Komponentenauswahl direkt Weiter. Drücken Sie Installieren, um den eigentlichen Installationsprozess zu starten, lassen Sie das vorgeschlagene Zielverzeichnis unverändert.

    Installation VC-Synchronizer: Komponentenauswahl Installation VC-Synchronizer: Auswahl Zielverzeichnis

  6. Die nun erscheinende Erfolgsmeldung quittieren Sie direkt mit Weiter. Auf dem abschließend Bildschirm drücken Sie Fertigstellen?, ohne die angebotenen Optionen auszuwählen.

    Installation VC-Synchronizer: Installation komplett Installation VC-Synchronizer: Abschlussbildschirm

  7. Das Programm VCSynchronizer ist jetzt auf ihrem Computer installiert.

5.1.2 - Wartungsaufgaben und Fehlersuche

Aufruf von Funktionen welche der Wartung dienen oder im Fehlerfall bei der Analyse und Eingrenzung des Fehlers hilfreich sind.

5.1.3 -

5.2 - Export von Tierdaten und Messwerten auf den Betriebs-PC

Tierdaten und Messwerte auf dem VitalControl in mehrere CVS-Dateien exportieren

Gehen Sie wie folgt vor, um Daten vom VitalControl auf einen Massenspeicher ihres PCs zu exportieren:

  1. Verbinden Sie das VitalControl-Gerät via USB-Kabel mit ihrem Computer und stellen Sie sicher, dass das VitalControl-Gerät eingeschaltet ist.

  2. Drücken Sie die Windows-Taste, um das Startmenü zu öffnen

  3. Nur Windows 11: Klicken Sie auf den Eintrag Alle Apps

  4. Scrollen Sie in der Liste ihrer installierten Anwendungen nach unten bis zum Buchstaben U. Dort sollten Sie einen Eintrag Urban VitalControl vorfinden. Klappen Sie ggf. diesen Eintrag auf, damit alle Untermenüeinträge angezeigt werden.

  5. Klicken Sie jetzt auf den Menüeintrag Datenexport (CVS).

    Windows Startmenü, Eintrag für Urban VitalControl (VCSynchronizer)

  6. Der Exportvorgang wird gestartet. Nach dem Ende des Exportvorgangs öffnet sich ein Windows-Explorer Fenster, in dem das Datenverzeichnis angezeigt wird. In dem angezeigten Verzeichnis data befinden sich die vier neu erstellten Exportdateien.

    Lokales Datenverzeichnis mit Exportdateien

5.3 - Synchronisation mit Tränkeautomat Alma Pro

Importieren Sie den Tierbestand des Tränkeautomaten auf das VitalControl und übermitteln sie erfasste Temperaturen, Gewichte und Tierbewertungen auf den Automaten

5.3.1 - Einmalige Aktivierung des Geräts in den Einstellungen des Tränkeautomaten

Vor der erstmaligen Nutzung müssen Sie das VitalControl einmalig am Automaten aktivieren.

5.3.2 - Datenabgleich zwischen VitalControl und Alma Pro

Gleichen Sie den Tierbestand des VitalControls mit dem Tierbestand des Automaten ab und überspielen Sie mit dem VitalControl erfasste Messwerte für die vereinfachte Visualisierung und Auswertung an den Automaten.

5.4 - Datenkopplung mit der Managementsoftware DSP Herde Plus oder Mast

Erfassen Sie sehr einfach Temperaturen, Gewichte und Gesundheitsdaten mit dem VitalControl und importieren Sie diese Daten in die Software Herde.

5.4.1 - Einrichtung der Technikkopplung

Richten Sie einmalig die Technikkopplung zur Datensynchronisation zwischen der Herde Software und dem VitalControl-Gerät ein.

5.4.2 - Datenabgleich zwischen VitalControl und der Managementsoftware Herde

Importieren Sie den Tierbestand von der Herde Software auf das VitalControl und spielen sie mit dem VitalControl erfasste Daten in Herde ein.

5.5 - HI-Tier-Datenbank: Import des Tierbestands und Meldung von Geburten

Importieren Sie ihren offiziellen Tierbestand in das VitalControl. Erfassen Sie Geburten direkt am Tier und spielen Sie diese Meldungen direkt in die HI-Tierdatenbank ein.

5.5.1 - Import des Tierbestands aus der HI-Tier Datenbank

Tierbestand komplett oder teilweise von HI-Tier Datenbank ins VitalControl importieren

Import des Tierbestandes aus HI-Tier

Gehen Sie wie folgt vor, um ihren in der HI-Tier Datenbank hinterlegten Tierbestand ganz oder teilweise auf das VitalControl zu übertragen:

Nur beim ersten Import: Betriebsnummer am VitalControl eingeben

  1. Vor dem ersten Datenimport müssen Sie einmalig am VitalControl Ihre Betriebsnummer eingeben.

VitalControl mit dem PC verbinden

  1. Verbinden Sie das VitalControl-Gerät via des mitgelieferten USB-Kabels mit ihrem Computer oder Laptop.

    VitalControl mit dem PC verbinden

  2. Stellen Sie sicher, dass das VitalControl-Gerät eingeschaltet ist.

Importvorgang am PC aufrufen

  1. Drücken Sie die Windows-Taste, um das Startmenü zu öffnen

  2. Nur Windows 11: Klicken Sie auf den Eintrag Alle Apps

  3. Scrollen Sie in der Liste ihrer installierten Anwendungen nach unten bis zum Buchstaben U. Dort sollten Sie einen Eintrag Urban VitalControl vorfinden. Klappen Sie ggf. diesen Eintrag auf, damit alle Untermenüeinträge angezeigt werden.

  4. Klicken Sie jetzt auf den Menüeintrag Import Tierbestand HI-Tier.

    Windows Startmenü, Eintrag für Urban VitalControl (VCSynchronizer)

  5. Es öffnet sich ein DOS-Fenster, der Importvorgang wird gestartet. Es werden mehrere Abfragen gestellt, anhand derer sie Angaben zum Umfang des Tierimports festlegen können. Hierbei werden abgefragt:

    • Geschlecht der zu importierenden Tiere:
      Drücken Sie hier M oder W um nur männliche bzw. weibliche Tiere zu importieren oder drücken Sie OK um alle Tiere zu berücksichtigen)
    • Mindest- und ➂ Maximalalter der zu importierenden Tiere
      Geben Sie hier jeweils entweder einen Zahlenwert (in Tagen) an oder drücken Sie OK wenn Sie keine Alterbeschränkung wünschen.
    • Zugangsdatum der zu importierenden Tiere
      Geben Sie hier das Meldedatum der zu importierenden Tiere (im Format Tag-Monat-Jahr) an oder drücken Sie OK um ohne Datumsbeschränkung fortzufahren.

    DOS-Fenster, Import des Tierbestandes aus HI-Tier

  6. Das Programm stellt nun anhand der im VitalControl hinterlegten Betriebsnummer die Verbindung zur HI-Tier Datenbank her. In diesem Zuge wird ihr ➄ Passwort bei HI-Tier abgefragt, tippen Sie dieses im Fenster ein.

  7. Nach einer korrekten Passworteingabe werden die zu importierenden Tiere abgerufen und auf das VitalControl-Gerät übertragen.

  8. Der Import der Tiere ist jetzt abgeschlossen. Wenn Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts den Menüpunkt Herde aufrufen, können Sie sich davon überzeugen, ob alle Tiere erfolgreich übertragen wurden.

Importierte Herde, Ansicht im VitalControl

5.5.2 - Export von Geburtsmeldungen (HI-Tier)

Mit dem VitalControl erfasste Geburten in eine CSV Datei exportieren, welche zur Massenmeldung der erfassten Geburten bei HI-Tier genutzt werden kann.

6 - Firmware

Neueste Firmware-Version herunterladen und auf ihrem VitalControl-Gerät einspielen.

6.1 - Aktuelle Firmware-Versionen

Zusammenstellung der aktuellen Firmware-Versionen für das VitalControl Gerät.

Firmware-Versionen ihres Geräts ermitteln

  1. Öffnen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts den Menüpunkt Gerät.

  2. Wechseln Sie ins Untermenü Info, wählen Sie dort den Eintrag Software und bestätigen Sie mit OK. Es öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem die aktuell auf ihrem Gerät aufgespielten Software-Versionen angezeigt werden:

VitalControl: Firmware-Versionen

Aktuelle Firmware-Versionen:

Die folgende Tabelle listet die aktuellen Firmware-Versionen auf:

GUI-FirmwareMiddlewareBootloader
Version0.9.90.9.91.0.4
Datum07.07.202307.07.202303.05.2023
Commit Hashaa177e1a8e40109d3d2a3d
Commit №1884n/an/a

6.2 - Aktualisierung der Geräte-Firmware

Mit einem Firmware-Update aktualisieren Sie die auf dem Gerät installierte Software.

Vergewissern Sie sie zunächst, ob für ihr Gerät eine neuere Firmware-Version vorhanden ist, und aktualisieren Sie ggf. die Firmware Ihres Gerätes gemäß der folgenden Anleitung.

Benötigtes Zubehör

Um das Update auf Ihr Gerät aufzuspielen benötigen Sie einen Dual USB-Stick (2-in-1 USB-Stick) Type-C/USB 3.0 mit einem USB C-Stecker und einem USB-A-Stecker. Ein solcher Dual USB-Stick ist im Lieferumfang des Geräts mit enthalten. Ggf. ist solch ein USB-Sticks auch im Handel erhältlich.

Dual USB-Stick (USB A / USB C)

Aktualisierung vorbereiten

  1. Erstellen Sie mithilfe eines Computers im Wurzelverzeichnis des mitgelieferten Dual USB-Sticks ein neues Verzeichnis mit dem Namen update.

    Windows Explorer: USB-Stick mit Verzeichnis ‘update’

  2. Laden Sie die Firmware-Datei (Dateiname: firmware.vcu) herunter und speichern Sie die Datei auf dem USB-Stick im Verzeichnis update. Die Update-Datei benötigt ca. 2 MB Speicherplatz auf dem Stick.

    Windows Explorer: USB-Stick mit Firmware-Datei ‘firmware.vcu’

  3. Erstellen Sie ein Datensicherung für ihr Gerät.

Aktualisierung durchführen

  1. Öffnen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts das Menü Gerät.

  2. Wechseln Sie ins Untermenü Service, wählen Sie dort den Eintrag Aktualisierung Firmware und bestätigen Sie mit OK. Das Gerät fordert Sie jetzt dazu auf, den USB-Stick einzustecken.

    VitalControl: Menüfolge Aktualisierung Firmware

  3. Stecken Sie den USB-Stick (C-Stecker) in die Buchse im Handgriff des Geräts und bestätigen Sie mit OK.

    VitalControl: USB-Stick einstecken

    Das Gerät führt das Update automatisch durch. Während des Updates informiert das Display über den Fortschritt der Aktualisierung. Nach Abschluss des Updates startet das Gerät automatisch neu und zeigt nach dem Neustart eine Erfolgsmeldung an:

    VitalControl: Erfolgsmeldung Aktualisierung Firmware

    Damit ist die neue Firmware eingespielt.

6.3 -